Hotel Gasthof zur PostHotel Gasthof zur Post
  • Herzlich Willkommen
  • Über uns
  • Restaurant
  • Übernachten
  • Aktuelles
    • Jobs
  • Kontakt
    • Häufig gestellte Fragen
  • +49 7527/96140
  • Gutschein
Buchen
11. März 2022

FREUNDESKREIS WOLFEGGER KONZERTE E.V.

Pressemitteilung                                                                                      15. März 2022

Grenzenlose Musik mit Mozart und Beethoven

Die Internationalen Wolfegger Konzerte Ende Juni

„Musik verbindet, kennt keine Grenzen“, lautet die Devise der 32. Internationalen Wolfegger Konzerte Ende Juni. „Gerade in der heutigen Zeit, in der es einem die Sprache verschlagen kann, scheint es dringender denn je zu sein, Grenzen zu überwinden“, so die Macher im Freundeskreis Wolfegger Konzerte. Mit dem diesjährigen Musikprogramm wollen sie ihren Beitrag dazu leisten.

 

Alte Pfarr, Wolfegg: Schuberts „Die schöne Müllerin“

Den Auftakt des Festivalreigens am 24. Juni 2022 in der Alten Pfarr bildet Franz Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“. Er lotet die gesamte Bandbreite menschlicher Gefühle aus: von unbändiger Freude und starkem Lebensmut bis hin zu Wehmut, Zorn und Verzagtheit. Die geschichtsträchtige Alte Pfarr bietet den perfekten intimen Rahmen für dieses ungewöhnliche Kammerkonzert: Anstelle der herkömmlichen Klavierbegleitung wird die nur selten aufgeführte Bearbeitung für Gitarre zu hören sein. Der Gitarrist Martin Wesely begleitet den Tenor Martin Mitterrutzner, der mit seiner ausdrucksstarken, lyrischen Stimme das Publikum in seinen Bann ziehen wird.

 

Rittersaal Schloss Wolfegg: Das neue Geigenwunder

Beethoven vom Feinsten lautet das Motto des Programms, das am 25. Juni 2022 im eindrucksvollen Rittersaal auf Schloss Wolfegg gegeben wird. Manfred Honeck, der Künstlerische Leiter der Internationalen Wolfegger Konzerte, präsentiert einen reinen Beethovenabend: Zum Auftakt erklingt die Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 und nach der Pause spielt die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, eines der führenden deutschen Rundfunkorchester, Beethovens Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61.

Für die Solopartie hat Maestro Honeck die als „das neue Geigenwunder“ gefeierte spanische Violinistin María Dueñas nach Wolfegg eingeladen. Mit ihrer beeindruckenden musikalischen Ausdruckskraft und technischen Perfektion hat sich María Dueñas, noch nicht einmal zwanzigjährig, innerhalb kürzester Zeit als eine der gefragtesten Künstlerinnen ihrer Generation etabliert. „Nicht zu stoppen“, so wird ihre künstlerische Biographie bewundert. Trotz ihres jungen Alters konzertierte die Violinistin bereits in den ganz großen Konzerthäusern. So gab sie im Alter von 15 Jahren ihr erstes Konzert im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Zu den Höhepunkten der aktuellen Saison zählen ihre Debüts mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra und dem Oslo Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Manfred Honeck. Spätestens seit dem Gewinn des Menuhin Wettbewerbs 2021 samt Publikumspreis ist die spanische Geigerin weltweit als Solistin und Kammermusikerin gefragt.

St. Katharina: Uraufführung und Krönungsmesse

Wer den Dirigenten Manfred Honeck schon einmal erlebt hat, weiß um die besondere Intensität gerade seiner Kirchenkonzerte. Ein Herzensanliegen des Künstlerischen Leiters ist es, am 26. Juni 2022 eine Uraufführung zu Gehör zu bringen: Das Oratorium „Bevor wir schweigen“ von Florian Frannek ist die Vertonung von sieben letzten Briefen von Verfolgten und Ermordeten des Naziregimes aus den Jahren 1941 bis 1945, darunter Klaus Bonhoeffer und Maximilian Kolbe. Den krönenden Abschluss des Festivalwochenendes bildet Wolfgang Amadeus Mozarts Missa C-Dur KV 317, die sogenannte Krönungsmesse.

Manfred Honeck dirigiert die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, die Augsburger Domsingknaben und herausragende Solisten, darunter die Sopranistin Christina Landshamer, ein besonders gern gesehener Gast bei den Wolfegger Konzerten.

Vergünstigungen für den Nachwuchs

Dem Künstlerischen Leiter ist es stets ein Herzensanliegen, nicht nur junge Musikerinnen und Musiker zu fördern, sondern auch junge Konzertgäste für klassische Musik zu begeistern. Und damit sich der musikalische Nachwuchs dies auch leisten kann, werden wieder Familienpreise angeboten: Konzertbesucher unter 18 Jahren und Studierende bezahlen für alle Konzerte nur den halben Preis.

Sponsoring und Ehrenamt

Erst das breite ehrenamtliche Engagement zahlreicher Helferinnen und Helfer machen die Festspiele möglich. Die Konzertorganisation wird maßgeblich von der Gemeinde Wolfegg getragen. Darüber hinaus ist der Freundeskreis Wolfegger Konzerte e. V. mit seinen 184 Mitgliedern eine der tragenden finanziellen Säulen des Musikunternehmens. Und ohne die namhaften Sponsorenbeiträge der Baden-Württembergischen Bank und die Förderung des Zweckverbands Oberschwäbische Elektrizitätswerke im Rahmen des OEW Kultursommers wäre dieses hochkarätige Programm nicht denkbar.

Karten sind zu beziehen über:

Wolfegg Information, Rötenbacher Straße 13, 88364 Wolfegg

Tel.: 07527 / 960 151

E-Mail: wolfegg.info@wolfegg.de

 

Freitag, 24. Juni 2022, 20 Uhr

Alte Pfarr

KAMMERKONZERT

Franz Schubert (1797–1828)

Die schöne Müllerin

Martin Mitterrutzner, Tenor

Martin Wesely, Gitarre

Samstag, 25. Juni 2022, 20 Uhr

Schloss Wolfegg, Rittersaal

ORCHESTERKONZERT

Ludwig van Beethoven (1770–1827)

Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21

Ludwig van Beethoven (1770–1827)

Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61

María Dueñas, Violine

Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern

Manfred Honeck, Leitung

 

Sonntag, 26. Juni 2022, 17 Uhr

St. Katharina, Wolfegg

KIRCHENKONZERT

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

Missa C-Dur KV 317 „Krönungs-Messe“

Florian Frannek (* 1971)

„Bevor wir schweigen“

Sieben letzte Briefe 1941–45

für Bariton, Chor und Orchester

Christina Landshamer, Sopran

Nina Maria Edelmann, Mezzosopran

Martin Mitterrutzner, Tenor

Paul Armin Edelmann, Bariton

Augsburger Domsingknaben

Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern

Manfred Honeck, Leitung

Weitere Presse-Informationen und Fotomaterial bei:

Dr. Bernd Mayer, Geschäftsführer Freundeskreis Wolfegger Konzerte e. V.

Chorherrengasse 3, 88364 Wolfegg, Tel.: 07527 / 968 257

E-Mail: kunstsammlungen@waldburg.de und Web: www.konzerte-wolfegg.de

 

Factsheet der Internationalen Wolfegger Konzerte

 

Wie heißt die Institution?

Freundeskreis Wolfegger Konzerte e. V.

Welche Rechtsform hat sie?

Eingetragener Verein (gemeinnützig)

Wer sind die Köpfe dahinter?

Viviana Fürstin zu Waldburg-Wolfegg und Waldsee (Präsidentin)

Lothar Schacke (Vizepräsident)

Dr. Bernd Mayer (Geschäftsführer): kunstsammlungen@waldburg.de

Prof. Harald Pfab (Schatzmeister)

Dr. Irene Pill (Medien-, Marketing- und Mitgliederbeauftragte): kultur@irenepill.com

Leonardo Graf zu Waldburg-Wolfegg und Waldsee (Beisitzer)

Aufgabe des Vereins?

Organisation der Internationalen Wolfegger Konzerte, im Juni jeden Jahres

Wer sind die Zielgruppen?

Internationale Kultur- und Musikinteressierte mit Schwerpunkt aus dem süddeutschen Raum, Vorarlberg, Liechtenstein und der Schweiz

Wie viele Mitglieder hat der Verein?

184

Seit wann gibt es den Verein?

1989

Wie ist es um die Marktposition innerhalb des Kulturlebens bestellt?

Die vom Freundeskreis Wolfegger Konzerte e. V. getragenen und organisierten Internationalen Wolfegger Konzerte sind in den vergangenen 33 Jahren ein unverzichtbarer Bestandteil der Musikkultur der Region zwischen Donau und Bodensee geworden. Garant für das hohe künstlerische Niveau ist seit 28 Jahren Manfred Honeck, Chefdirigent des Pittsburgh Symphony Orchestra.

Wolfegg bietet wie kein anderer Ort in Südwestdeutschland in ungewöhnlicher Dichte architektonisch herausragende und kulturhistorisch bedeutende Spielstätten: den Rittersaal im Renaissanceschloss für Orchesterkonzerte, die barocke Kirche für Kirchenkonzerte und die romanische Alte Pfarr für Kammerkonzerte. Der Rittersaal gilt mit seinen rund 800 Plätzen und der sehr guten Akustik als der schönste und originellste Konzertsaal weit und breit.

Weitere Fragen beantwortet gerne:

Dr. Bernd Mayer, Geschäftsführer Freundeskreis Wolfegger Konzerte e. V.

Chorherrengasse 3, 88364 Wolfegg

Tel.: 07527 / 968 257 und 0171 62 00 625

E-Mail: kunstsammlungen@waldburg.de

Web: www.konzerte-wolfegg.de

Vorheriger BeitragNächster Beitrag Frohe Ostern

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hotel Gasthof zur Post

Familie Andrea Dorn

Rötenbacherstr. 5

88364 Wolfegg

Deutschland

+49 7527/96140

info@hotel-post-wolfegg.de

Letzte Beiträge

6. Januar 2023
Ab 11.11.22 Gänse30. Oktober 2022
Live Musik mit “PhilJoelLugge” am 23.07.202220. Juli 2022

Jobs

Aktuelles

Impressum

Datenschutzerklärung

Buchungsbedingungen/AGBS

Buchen

Familie Andrea Dorn

Rötenbacherstr. 5

88364 Wolfegg

Deutschland

Tel.: +49 7527/96140

info@hotel-post-wolfegg.de

@2020 Hotel Gasthof zur Post
Datenschutzerklärung